Wir haben gebraut
WEIHNACHTS-BOCK 20
Halbhelles untergäriges
In diesem Jahr haben wir eine neue Weihnachts-Spezialität gebraut: einen zwanzigprozentigen bayerischen Bock, wenn man so will, einen Doppelbock.
Es handelt sich um ein halbmattes, untergäriges Bier bayerischer Art. Ein außergewöhnlich starker Spezial-Topfer mit einer Reifezeit von mindestens drei Monaten zeichnet sich durch einen vollmundigen, kräftigen Körper, eine dunkle Bernsteinfarbe und eine charakteristische Malzsüße aus.
Die Hopfung ist geringer, um die Kraft des Körpers hervorzuheben. Ein einzigartiges Ambiente unterstreicht die Zugabe von Nelken und Orangenschale.
Es kann zu dunklem Fleisch, Wild, aber auch zu süßer Küche serviert werden.
Alkoholgehalt: 8,2 %, IBU 27
0,7 l, 1 l, 5 l, KEG 30, KEG 50
POSTNÍ 16
Salt Baltic Porter
Unsere Brauerei bietet während der Fastenzeit vor Ostern eine echte Spezialität an, die es nicht oft gibt.
Ein 16° Baltic Porter mit dem Zusatz von bestem Meersalz. Das Bier basiert zu 34 % auf hellen, karamell- und schokoladenfarbenen Gerstenmalzen aus der Weyermann-Malzerei. Der Rest der Schüttung besteht aus Gerstenmalzen.
Das Hopfenaroma stammt von den Žatec-Hopfen. Genauer gesagt von den Sorten Premiant und Uran, die nach Knoblauch, Zwiebeln und feinen Zitrusfrüchten duften – also eine weitere Rarität.
Das Ergebnis ist ein wirklich salziges Bier, bei dem die Geschmack- und Aromaeindrücke nach dem Schlucken allmählich kommen. Es hat überraschend vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei der Speisepaarung. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung mit Meeresfischen und Meeresfrüchten.
ABV: 6,4 %, IBU: 44
0,33 l, 0,75 l, 1 l, 5l Geschenkbox
OSTERSONNTAG 16
Wiener Spezial
Speziales dunkles Bier aus der Klosterbrauerei Želiv. Es handelt sich um ein untergäriges, starkes Bier, das sich gut zum Krafttanken nach der Fastenzeit eignet. Ein kräftiger Körper, unterstützt durch ein leichtes Zitrusaroma, erinnert an Wiener Biertypen. Durch die richtige Dosierung der Hopfen bietet das Ostern 16 „Frühjahrs“-Frische.
Die Basis bildet Wiener Malz und Carared-Malz aus der Weyermann-Mälzerei zusammen mit bayerischem Malz von der Marke Soufflet Prostějov. Žatecké-Hopfen der Sorten Premiant, Sládek und Žatecký poloranný červeňák, die viermal dosiert werden, sorgen für ein ausgewogenes Bier.
ADB 7,0 %, IBU 30

HIERONYMUS 18
Bayerischer Weizenbock
Es handelt sich um einen bayerischen Weizenbock, der mit größerem Augenmerk auf die Arbeit mit Malzen und gleichzeitig Fruchtigkeit im Aroma dank des deutschen Hopfens Huel Mellon konstruiert wurde. Die verwendeten Hefe sind nicht typisch „weizenartig“, sondern werden sonst für englische Stouts verwendet. Das Ergebnis ist ein sehr interessanter Blick auf das Weizenbier.
Warum Hieronymus 18❓
Das Bier trägt den Namen des Vaters Hieronymus (aus dem Lateinischen Hieronymus) Hlíny, eines bedeutenden Abtes von Želiv, der den Architekten Jan Blažeje Santini-Aichela beauftragte, die Klosterkirche der Geburt Mariens in der heutigen Form zu entwerfen. Gleichzeitig feiern wir in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum des Todes von J. B. Santini-Aichel.
ABV: 6,9 %, IBU: 26

GODŠALK 12
Hell, aber belgischer Typ
ABBEY ALE
Helles ALE belgischer Art, das an klösterliche Trappistenbiere anknüpft. Heimat dieses Biertyps sind die Trappistenklöster in Belgien und den Niederlanden.
Diese obergärigen Biere werden typologisch als ABBEY ALE bezeichnet. Sie zeichnen sich durch eine höhere Bitterkeit, erdiges bis grasiges Aroma der verwendeten Hopfen aus, ergänzt durch einen ausgeprägten Fruchtgeschmack und -duft belgischer obergäriger Hefe. Es ist nicht ohne Interesse, dass unser Abbey Ale neben der Hefe ausschließlich aus tschechischen Rohstoffen hergestellt wird.
Malz PALE ALE aus der Bernard Rajhrad Malzfabrik und Saazer Hopfen der Sorten Sládek, Žatecký poloranný červeňák und Kazbek. Gärung mit der bereits erwähnten belgischen obergärigen Hefe.
ADB 5,7 % IBU 41
0,33 l, 0,7 l, 1 l, 5 l, KEG 30, KEG 50

FROHEN FREITAG, DER 13.
RYE I.P.A.
Es handelt sich um ein mildes, angenehmes, helles Dreizehner im Stil eines I.P.A.
Die Basis bildet ein helles Roggenmalz aus der Weyermann-Mälzerei.
Im Gegensatz zu geradlinigen Zitrus-IPAs ist dieses raffiniert mit Hopfen
mit Kräuter- und Kiefern-Aromen „veredelt“.
Roggenmalz verleiht eine ausgeprägte brotige Fülle und höhere Trübung.
ADB 6,0% IBU 55
0,7 l, 1 l, 5 l, KEG 30, KEG 50

QUESTENBERG 14
Dunkles Weizen
Dieses dunkle Weizenbier hat einen kräftigeren, volleren Körper, nach den besten bayerischen Traditionen.
Das Oberflächenvergären mit einer speziellen Hefestamm verleiht ein charakteristisches Nelken- und Bananenaroma. Die milde „Weizen“-Säure wird durch Schokoladen- und Karamellgeschmack und -duft in den Hintergrund gestellt.
Der endgültige Effekt wird durch die Malze erzielt – ein Gersten-PALE ALE aus der Malzfabrik Bernard Rajhrad, spezielle Gersten- und Weizenmalze aus der Weyermann Bamberk Malzfabrik und ungesüßte Weizen.
Der Anteil an Weizenmehl beträgt 48 %. Die verwendeten Hopfen, sowohl Saaz (Sorten Sládek und Žatecký poloranný červeňák) als auch deutsche (Hallertauer Mittelfrüh und Callista), wirken ausgewogen und leicht.
Dieses Bier kann sowohl zu dunklem Fleisch als auch zu süßer Küche empfohlen werden.
ADB 6,9 % IBU 21
0,33 l, 0,7 l, 1 l, 5 l, KEG 30, KEG 50

VITUS 14
historisches Rezept
Die Einzigartigkeit dieses Bieres, das in der Klosterbrauerei in Želiv hergestellt wird, liegt in der historischen Rezeptur aus dem Jahr 1626, dem Bestreben, sich so nah wie möglich an historische Biere anzupassen. Das Ergebnis ist wirklich einen Versuch wert. In alten Zeiten wurde oft die damals günstigere Weizenmalz verwendet, das durch offenes Feuer getrocknet wurde und daher leicht geräuchert war. Früher wurden dem Bier Kräuter, Gewürze und Ähnliches hinzugefügt.
Dank des Wissens und Könnens unseres Braumeisters Herrn Jiří Kratochvíl können Sie jetzt die Harmonie der Aromen genießen, in denen Sie neben den fein geräucherten Malz- und Hopfennoten auch fruchtige Töne im Hintergrund mit Erdigkeit und angenehmer Bitterkeit nach Galgant und Wermut spüren.
ADB 6,2% IBU 47
0,33 l, 0,7 l, 1 l, 5 l, KEG 30, KEG 50

DRSLAV
Bayerisches geräuchertes Lager
Bayerisches Rauchbier nach den besten Münchner Traditionen.
Das Besondere an diesem Bier ist, dass die Hälfte des geräucherten Malzes belgisches Braumalz ist, das mit schottischem Torf geräuchert wurde, der bei der Herstellung von Whisky-Malzen verwendet wird. Es ist ein einzigartiges Geschmackserlebnis und aromatischer Genuss.
Alk. 4,9 % IBU: 43